-
-
09:30 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
-
Frau Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V
-
09:40 Uhr - Impulsvortrag: Wohnen im Chaos - ein zunehmendes
gesellschaftliches Problem und wie können wir ihm begegnen?
-
Herr Ronald Flechtner, Projektleiter der Messiehilfe Nestbau Berlin in
Trägerschaft des Kommunalen Bildungswerk e. V. Berlin
-
10:00 Uhr - Die Psychologie des Pathologischen Hortens - Psychologische
Aspekte und mögliche Ursachen, Differenzierung und Abgrenzung zu anderen
Psychischen Störungsbildern
-
Frau Dr. Nassim Agdari-Moghadam, Wien
-
11:00 Uhr - Kommunikationspause
-
11:20 Uhr - Arbeitsweise und Wirksamkeit der aufsuchenden Wohnraumarbeit
des H-Teams e. V. München - eine praktische Maßnahme zur dauerhaften
Abwendung von Wohnungsverlust auf Grundlage des SGB XII
-
Herr Wedigo von Wedel, Geschäftsführer und Geschäftsführender Vorstand, H-Team München
-
12:00 Uhr - Mittagspause
-
12:45 Uhr - Therapiemöglichkeiten und der Umgang mit dem Syndrom in der
psychotherapeutischen Praxis - Vorstellung eines psychotherapeutischen
Behandlungsmodells für das Pathologische Horten (S-A-C-H-E-N)
-
Frau Dr. Nassim Agdari-Moghadam, Wien
-
14:00 Uhr - Kommunikationspause
-
14.30 Uhr - Miet- und ordnungsrechtliche Aspekte bei desorganisierten
Wohnsituationen aufgrund von pathologischem Horten oder dem
Messie-Syndrom
-
Herr Stefan Senkel, Fachanwalt für Miet- und Sozialrecht
-
15:30 Uhr - Podiumsdiskussion -Teilnehmer fragen, Experten antworten!
-
Frau Dr. Nassim Agdari-Moghadam, Wien
-
Herr Wedigo von Wedel, München
-
Herr Stefan Senkel, Berlin
|
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
das „Messie-Syndrom“ wird von den Medien zunehmend skandalisiert. Nicht die betroffenen Menschen, die unter diesem Syndrom leiden, stehen in den Medien im Mittelpunkt, sondern die Bilder von verwahrlosten Wohnungen, ohne auf die tatsächlichen Hintergründe einzugehen.
Zur Entstehung des Messie-Syndroms gibt es viele Meinungen und Theorien. In der Praxis zeigt es sich regelmäßig, dass es nicht die Ursache gibt, durch die ein Mensch zum Messie wird. Häufig ist es eine unglückliche Kombination an negativen Einflussfaktoren (mitunter bedingt durch Kindheitserlebnisse) die dazu führt, dass ein Mensch sein Leben nicht mehr selbst in der Hand hat.
Das Betreuungswerk Berlin, der unser unter dem Dach des Kommunalen Bildungwerk e.V. tätige Betreuungs- und Vormundschaftsverein, ist seit 25 Jahren im sozialen Bereich im Land Berlin tätig. Unsere Betreuer/innen kommen im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder mit Menschen in Berührung, die in desorganisierten Wohnverhältnissen leben. Die Betroffenen kommen aus allen Bevölkerungsschichten.
Häufig sind diese Menschen sozial isoliert, finden keine Freunde und ziehen sich zurück. Nicht selten sind sie von Depressionen geplagt.
Unser Messie-Hilfeprojekt "Nestbau Berlin" will Betroffenen Hilfen anbieten, um gemeinsam Wege aus den desorganisierten Wohnverhältnissen zu finden.
Wir finden den Weg. Gemeinsam. Das ist das Motto unserer Arbeit. Sie können sicher sein: Ihre Probleme und Fragen werden von unseren Mitarbeiter/innen absolut vertraulich behandelt. Wir lehnen aus grundgsätzlichen Erwägungen heraus eine Zusammenarbeit mit den Medien ab.
Setzen Sie sich mit uns [per E-Mail in Verbindung].
Ihr
Dr. Andreas Urbich Vorstand
|